Behandlung

Oberes
Sprung­­gelenk

  • Sprunggelenkinstabilität
  • Knorpeltherapie-/Chirurgie
  • Gelenkmaus (Osteochondrosis dissecans)
  • Sprunggelenkarthrose
  1. Start
  2.  | 
  3. Behandlungen
  4.  | Oberes Sprunggelenk

Behandlungen am
oberen Sprung­gelenk

Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie bietet spezialisierte Behandlungen für Erkrankungen und Verletzungen des oberen Sprunggelenks. Wir nutzen modernste Technologien und Behandlungsmethoden, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Ihr persönlicher Arzt begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess und sorgt für eine nahtlose und individuelle Betreuung.

Therapie nach Maß
Wir setzen auf eine umfassende und individuelle Diagnostik. Operationen führen wir nur durch, wenn alternative Therapien keine ausreichende Besserung bringen. Jeder Behandlungsplan wird auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Erfahrung und Vertrauen
Unsere Klinik verfügt über langjährige Erfahrung und zahlreiche Zertifizierungen, die unsere hohe Qualität und unser Engagement für Ihre Gesundheit belegen. Sie können sich darauf verlassen, dass wir stets die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Technologien anwenden.

Ihr Weg zur Besserung
Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Beschwerden zu lindern. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Behandlungsmöglichkeiten.

Ihr betreuender Arzt

Prof. Dr. med. Götz Röderer

Prof. Dr. med. Götz Röderer
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Wo wir Ihnen helfen können: Sprunggelenk

Instabilität
im Sprunggelenk

Chronische Instabilität im oberen Sprunggelenk entsteht durch wiederholte Verstauchungen mit Verletzung der Bänder, die das Gelenk stabilisieren. Diese Instabilität kann zu anhaltenden Schmerzen und der frühzeitigen Entstehung einer Arthrose führen.

Symptome

Instabilität im Sprunggelenk kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schmerzen: Akute Schmerzen im Bereich des Sprunggelenkes nach Umknicken.
  • Schwellung: Das betroffene Sprunggelenk kann nach der Verletzung anschwellen und sich warm anfühlen.
  • Wiederholtes Umknicken: Bei chronischen Verläufen häufiges Umknicken des Fußes, insbesondere auf unebenem Untergrund.
  • Funktionseinschränkung: Bei chronischen Verläufen Schwierigkeiten bei der Durchführung von Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Springen.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung des betroffenen Sprunggelenks durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder Ultraschall, um das Ausmaß der Schädigung und Instabilität genau zu beurteilen.
  • Funktionstests: Spezifische Tests zur Beurteilung der Stabilität und Beweglichkeit des Sprunggelenks.

 

Behandlung

Nach der genauen Diagnose der Ursache Ihrer Instabilität im Sprunggelenk legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie oder ein passendes Behandlungsverfahren fest, das speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist. Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, die Stabilität und Funktion des Sprunggelenks wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Bei akuter Verletzung Ruhigstellung, Entlastung und Schmerztherapie, im Verlauf Physiotherapie.
  • Orthopädische Hilfsmittel: Verwendung von speziellen Bandagen oder Orthesen zur Stabilisierung des Sprunggelenks in den ersten Wochen nach Verletzung.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Behandlung von Begleitverletzungen (z. B. Knorpel).
  • Chirurgische Eingriffe: Bei chronischen Instabilitäten mit wiederholtem Umknicken kann eine operative Bandrekonstruktion mit körpereigener Sehne notwendig sein, um die Stabilität des Sprunggelenks wiederherzustellen.

 

Knorpeltherapie
und -chirurgie

Knorpelschäden im Sprunggelenk (Sprungbein = Talus) entstehen durch verschiedene Ursachen, wie altersbedingten Verschleiß, Verletzungen oder übermäßige Belastung. Diese Schäden beeinträchtigen die Bewegungsfähigkeit und führen zu Schmerzen.

Symptome

Knorpelschäden im Sprunggelenk können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schmerzen: Besonders bei Bewegung und Belastung des Sprunggelenks.
  • Schwellung: Das betroffene Sprunggelenk kann anschwellen und sich warm anfühlen.
  • Funktionseinschränkung: Schwierigkeiten bei der Durchführung von Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Springen.
  • Knirschen oder Reiben: Geräusche oder Empfindungen des Knirschens im Gelenk.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung des betroffenen Sprunggelenks durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder ggf. CT, um das Ausmaß des Knorpelschadens genau zu bestimmen.

 

Behandlung

Nach der genauen Diagnose der Ursache Ihrer Knorpelschäden im Sprunggelenk legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie oder ein passendes Behandlungsverfahren fest, das speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist. Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, die Funktion des Sprunggelenks zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, Schmerztherapie, Hyaluron- und PRP (Eigenblut) -Injektionen.
  • Knorpelglättung: Arthroskopische Verfahren zur Glättung von beschädigtem Knorpel.
  • Anbohrung: Arthroskopische Verfahren zur Erzeugung von knorpelähnlichem Ersatzgewebe. Bei größeren Defekten kann dieses Verfahren mit einer azellulären Matrix kombiniert werden.

 

Arthrose
im Sprunggelenk

Arthrose im Sprunggelenk entsteht durch den Verschleiß des Gelenkknorpels, der altersbedingt, durch Verletzungen oder übermäßige Belastung verursacht werden kann. Diese Erkrankung beeinträchtigt die Bewegungsfähigkeit und führt zu Schmerzen.

Symptome

Arthrose im Sprunggelenk kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schmerzen: Besonders bei Bewegung und Belastung des Sprunggelenks, oft auch in Ruhephasen.
  • Steifheit: Vor allem morgens oder nach längeren Ruhephasen.
  • Schwellung: Das betroffene Sprunggelenk kann anschwellen und sich warm anfühlen.
  • Funktionseinschränkung: Schwierigkeiten bei der Durchführung von Bewegungen wie Gehen, Laufen oder Springen.
  • Knirschen oder Reiben: Geräusche oder Empfindungen des Knirschens im Gelenk.
  • Instabilität: Ein Gefühl von Unsicherheit oder Instabilität im Sprunggelenk.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung des betroffenen Sprunggelenks durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder ggf. CT, um das Ausmaß der Arthrose und die Gelenkstruktur genau zu beurteilen.

 

Behandlung

Nach der genauen Diagnose der Ursache Ihrer Arthrose im Sprunggelenk legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie oder ein passendes Behandlungsverfahren fest, das speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Umstände zugeschnitten ist. Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, die Funktion des Sprunggelenks zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, medikamentöse Schmerztherapie, Orthesen und Bandagen.
  • Beratung: Nahrungmittelergänzung, Ernährung, sportliche Aktivitäten.
  • Injektionen: Hyaluronsäure, PRP (Eingenblut), Cortison.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Knorpelglättung.

 

Untersuchung des Fußgelenkes

Erkrankungen des oberen Sprunggelenks erfordern eine sorgfältige Diagnose und individuell angepasste Behandlungspläne. Durch den Einsatz moderner Techniken und eine ganzheitliche Herangehensweise können wir die Funktion und Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.

Prof. Dr. med. Götz Röderer

Erkrankungen des oberen Sprunggelenks erfordern eine sorgfältige Diagnose und individuell angepasste Behandlungspläne. Durch den Einsatz moderner Techniken und eine ganzheitliche Herangehensweise können wir die Funktion und Beweglichkeit verbessern und Schmerzen lindern.

Prof. Dr. med. Götz Röderer

DER WEG ZUR IHRER BEHANDLUNG IN 3 SCHRITTEN

01

Rufen Sie uns an, um einen ersten Beratungstermin für Ihre Fuß- und Sprunggelenkbeschwerden zu vereinbaren. Unser Klinikteam hilft Ihnen gerne dabei, einen passenden Termin zu finden.

02

Bei Ihrem ersten Termin nehmen wir uns Zeit, Ihre Fuß- und Sprunggelenkbeschwerden und Anliegen genau zu verstehen. Ihr persönlicher Arzt führt eine gründliche Untersuchung durch und bespricht mit Ihnen die möglichen Behandlungsoptionen.

03

Nach der ausführlichen Diagnose erstellen wir für Sie einen individuellen Behandlungsplan für Ihren Fuß bzw. Ihr Sprunggelenk. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt der Behandlung und Nachsorge, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten.

Telefon: +49 731 800 199 – 0