Behandlungen der

Schulter

  • Rekonstruktion der Rotatorenmanschette
  • Stabilisierung bei Schulterluxation
  • Schultereckgelenksprengung
  • Kalkschulter
  • Impingementsyndrom
  • Arthrosebehandlung
  • Schultergelenkersatz (anatomisch und invers)
  • Brüche des Schlüsselbeins
  1. Start
  2.  | 
  3. Behandlungen
  4.  | Schulter

Behandlungen am Schultergelenk

Unsere Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie bietet spezialisierte Behandlungen für Verletzungen und Erkrankungen an den Schultergelenken. Wir nutzen modernste Technologien und Behandlungsmethoden, um Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten. Ihr persönlicher Arzt begleitet Sie durch den gesamten Behandlungsprozess und sorgt für eine nahtlose und individuelle Betreuung.

Therapie nach Maß
Wir setzen auf eine umfassende und individuelle Diagnostik. Operationen führen wir nur durch, wenn alternative Therapien keine ausreichende Besserung bringen. Jeder Behandlungsplan wird auf Ihre speziellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Erfahrung und Vertrauen
Unsere Klinik verfügt über langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie. Sie können sich darauf verlassen, dass wir stets die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Technologien anwenden.

Ihr Weg zur Besserung
Gerne helfen wir Ihnen, Ihre Beschwerden zu lindern. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung und erfahren Sie mehr über unsere maßgeschneiderten Behandlungsmöglichkeiten.

Ihr betreuender Arzt

Dr. med. Dieter Wiest

Dr. med. Dieter Wiest
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Orthopädie, Sportmedizin

Wo wir Ihnen helfen können

Arthrosebehandlung
an der Schulter

Arthrose in der Schulter entsteht durch den Verschleiß des Gelenkknorpels, der altersbedingt, durch chronische Schädigung der Rotatorenmanschette, frühere Verletzungen oder übermäßige Belastung verursacht werden kann. Diese Erkrankung beeinträchtigt die Bewegungsfähigkeit und führt zu Schmerzen.

Symptome

Arthrose des Schultergelenkes kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schulterschmerzen: Besonders bei Bewegung oder Belastung, oft auch in Ruhephasen.
  • Steifheit: Vor allem morgens oder nach längeren Ruhephasen.
  • Schwellung: Die betroffene Schulter kann geschwollen und warm sein.
  • Funktionseinschränkung: Die Beweglichkeit der Schulter ist oft erheblich reduziert.
  • Kraftverlust: Eine spürbare Schwäche im Arm und in der Schulter.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT, Ultraschall und ggf. CT um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen.
  • Labortests: Bluttests, um u.a. spezifische Marker für rheumatische Erkrankungen nachzuweisen.
  • Gelenkpunktion: Entnahme von Gelenkflüssigkeit zur weiteren Analyse.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Schmerzen zu lindern und Ihre Schulterfunktion zu verbessern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie für Ihre Schulterarthrose fest. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, medikamentöse Schmerztherapie.
  • Injektionen: Hyaluronsäure, PRP (Eigenblut), Cortison.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Gelenkspülung und Behandlung von Begleitschäden.
  • Gelenkersatz: Einsatz von Prothesen (anatomisch oder invers) bei stark fortgeschrittener Arthrose.
  • Moderne Implantate: Verwendung modernster Implantate zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion.
  • Rehabilitation: Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm, um die Heilung zu fördern und die Schulterfunktion zu optimieren.

 

Rekonstruktion der
Rotatorenmaschette

Risse oder Defekte der Rotatorenmanschette, welche aus vier Sehnen besteht, entstehen durch Verletzungen, Überlastung oder degenerative Veränderungen. Diese Defekte führen zu erheblichen Schmerzen, Schwäche und Funktionseinschränkungen.

Symptome

Risse der Rotorenmanschette können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schmerzen: Besonders bei Bewegung und Belastung der Schulter.
  • Schwäche: Eine spürbare Schwäche im Arm und in der Schulter.
  • Funktionseinschränkung: Schwierigkeiten bei der vollständigen Bewegung des Arms (z. B. Überkopf).

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, Ultraschall und MRT, um das Ausmaß des Sehnendefekts zu bestimmen.
  • Funktionstests: Spezifische Tests zur Beurteilung der Funktion der Rotatorenmanschette.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Schulterfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie für Ihre Schulter fest. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, Schmerztherapie und Injektionen zur Linderung der Symptome.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Rekonstruktion der Sehnen der Rotatorenmanschette.
  • Moderne Implantate: Einsatz modernster Implantate zur Unterstützung der Sehnenheilung.
  • Rehabilitation: Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm, um die Heilung zu fördern und die Schulterfunktion zu optimiere.

 

Kalkschulter
(Tendinosis calcarea)

Die Kalkschulter, auch bekannt als Tendinosis calcarea, entsteht durch die Ablagerung von Kalziumkristallen in den Sehnen der Rotatorenmanschette. Diese Ablagerungen können starke Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Symptome

Die Kalkschulter kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Starke Schulterschmerzen: Besonders bei Bewegung oder Belastung der Schulter, oft auch in Ruhephasen oder nachts.
  • Funktionseinschränkung: Schwierigkeiten bei der vollständigen Bewegung des Arms, insbesondere beim Heben und Drehen.
  • Kraftverlust: Eine spürbare Schwäche im Arm und in der Schulter.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder Ultraschall, um die Kalkablagerungen und das Ausmaß der Entzündung zu bestimmen.
  • Labortests: Bluttests, um andere Ursachen nachzuweisen.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Schulterfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie fest. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, Schmerztherapie und Injektionen zur Linderung der Symptome.
  • Stoßwellentherapie: Eine nicht-invasive Methode zur Auflösung der Kalkablagerungen.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Entfernung der Kalkablagerungen und zur Behandlung der Entzündung.

 

Gelenksersatz
durch Prothesen

Ein Gelenkersatz durch Prothesen kann notwendig sein, wenn das Schultergelenk durch Arthrose oder andere Erkrankungen (rheumatische Erkrankungen) oder Verletzungen so stark geschädigt ist, dass konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen.

Symptome

Eine Schädigung des Schultergelenks, die einen Gelenkersatz erforderlich machen kann, äußert sich häufig durch:

  • Schulterschmerzen: Besonders bei Bewegung oder Belastung, oft auch in Ruhephasen.
  • Steifheit: Vor allem morgens oder nach längeren Ruhephasen.
  • Schwellung: Die betroffene Schulter kann geschwollen und warm sein.
  • Funktionseinschränkung: Die Beweglichkeit der Schulter ist oft erheblich reduziert.
  • Kraftverlust: Eine spürbare Schwäche im Arm und in der Schulter.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT, Ultraschall und ggf. CT um das Ausmaß der Erkrankung zu bestimmen.
  • Labortests: Bluttests, um u.a. spezifische Marker für rheumatische Erkrankungen nachzuweisen.
  • Gelenkpunktion: Entnahme von Gelenkflüssigkeit zur weiteren Analyse.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Mobilität und Lebensqualität zu verbessern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie fest. Dazu gehören:

  • Anatomische Prothese: Gelenkpfanne und -kopf werden ersetzt.
  • Inverse Prothese: Kommt zum Einsatz bei ausgedehnten Defekten der Rotatorenmaschette.
  • Moderne Implantate: Einsatz modernster Implantate zum Teil individuell geplant zur Wiederherstellung der Gelenkfunktion.
  • Rehabilitation: Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm, um die Heilung zu fördern und die Schulterfunktion zu optimieren.

 

Impingement­syndrom
in der Schulter

Das Impingementsyndrom in der Schulter entsteht durch die Einklemmung der Supraspinatussehnen unter dem Schulterdach. Dies kann durch Überlastung (häufiges Überkopfarbeiten) oder anatomische Varianten des Schulterdaches verursacht werden. Die Erkrankung führt zu erheblichen Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen.

Symptome

Das Impingementsyndrom in der Schulter kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Schulterschmerzen: Besonders bei Überkopfarbeiten oder nächtlichem Liegen auf der betroffenen Schulter.
  • Bewegungseinschränkung: Schwierigkeiten beim Heben des Arms über den Kopf.
  • Kraftverlust: Eine spürbare Schwäche im Arm und in der Schulter.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT oder Ultraschall, um die Enge und die Ursache der Kompression zu bestimmen.
  • Funktionstests: Spezifische Tests zur Beurteilung der Funktion der Schulter.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Schulterfunktion zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie fest. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Physiotherapie, Schmerztherapie und Injektionen zur Linderung der Symptome.
  • Stoßwellentherapie: Eine nicht-invasive Methode zur Behandlung chronischer Sehnenreizungen.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Arthroskopische Verfahren zur Erweiterung des subakromialen Raums und Entfernung entzündlicher Gewebe.
  • Rehabilitation: Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm, um die Heilung zu fördern und die Schulterfunktion zu optimieren.

 

Verrenkungen im Schulterbereich
(Schulterluxation)

Verrenkungen im Schulterbereich entstehen oft durch plötzliche, gewaltsame Bewegungen, bei denen der Oberarmkopf aus der Schulterpfanne in den allermeisten Fällen nach vorne unten luxiert. Diese Verletzung führt zu erheblichen Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.

Symptome

Eine Verrenkung der Schulter kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Starke Schmerzen: Besonders unmittelbar nach der Verrenkung.
  • Deformität: Sicht- und tastbare Delle im Bereich des Schultergelenks.
  • Funktionseinschränkung: Unfähigkeit, den Arm zu bewegen.
  • Schwellung und Blutergüsse: Das betroffene Gebiet kann anschwellen und sich verfärben.
  • Taubheit oder Kribbeln: In einigen Fällen können diese Symptome im Arm oder in der Hand auftreten.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgen, MRT und ggf. CT, um die Stellung des Schultergelenkes und mögliche Begleitverletzungen zu bestimmen.

 

Behandlung

Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie fest. Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, Ihre Schulterfunktion schnellstmöglich wiederherzustellen. Dazu gehören:

  • Reposition: Sofortige manuelle Rückführung des Schultergelenks in die richtige Position durch einen erfahrenen Arzt – dies geschieht in der Notaufnahme eines Krankenhauses.
  • Immobilisation: In der ersten Zeit nach der Verletzung Verwendung von Schlingen oder speziellen Orthesen, um das Gelenk ruhigzustellen und zu schonen.
  • Schmerztherapie: Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Entzündungen.
  • Physiotherapie: Nach der akuten Phase wird ein individuell abgestimmtes physiotherapeutisches Programm zur Stärkung der Schulter und Verbesserung der Beweglichkeit durchgeführt.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Bei sehr jungen und sportlich Aktiven Patienten, sowie in Fällen von wiederholten Verrenkungen oder schweren Begleitverletzungen kann eine operative Stabilisierung notwendig sein. Dabei wird das Schultergelenk arthroskopisch mit Fadenankern stabilisiert.

 

Schultereck­gelenksprengung
(AC-Gelenksprengung)

Eine Schultereck­gelenk­sprengung, auch als AC-Gelenk­sprengung oder Akromioklavikular­gelenkssprengung bekannt, entsteht meist durch einen direkten Sturz auf die Schulter (z. B. Fahrrad- oder Snowboardsturz). Diese Verletzung betrifft das Gelenk zwischen dem Schlüsselbein (Clavikula) und dem Schulterdach (Acromion) und kann zu Schmerzen und Funktionsverlust führen.

Symptome

Schultereckgelenksprengungen können sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Häufig berichten Patienten über:

  • Starke Schmerzen: Besonders unmittelbar nach der Verletzung, verstärkt bei Bewegung der Schulter.
  • Schwellung und Blutergüsse: Das betroffene Gebiet schwillt oft an und verfärbt sich.
  • Deformität: Eine sichtbare Verlagerung des Schlüsselbeins nach oben (»Klaviertastenphänomen«).
  • Funktionseinschränkung: Schwierigkeiten beim Heben des Arms oder bei Bewegungen der Schulter.

 

Diagnostik

Eine präzise Diagnose ist entscheidend für die Wahl der richtigen Therapie. In unserer Klinik verwenden wir eine Kombination aus:

  • Klinische Untersuchung: Eine gründliche Untersuchung der betroffenen Schulter durch den Arzt, um das Ausmaß der Verletzung zu beurteilen.
  • Bildgebende Verfahren: Röntgenaufnahmen, um die genaue Position des Schlüsselbeins und das Ausmaß der Sprengung zu bestimmen. MRT oder Ultraschall zur Beurteilung der Bänder und Sehnen der Rotatorenmanschette.

 

Behandlung

Unsere Behandlungsansätze zielen darauf ab, die Stabilität und Funktion der Schulter wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern. Nach der genauen Diagnose legen wir gemeinsam mit Ihnen eine geeignete Therapie  fest. Dazu gehören:

  • Konservative Therapie: Bei geringer Sprengung des Gelenkes – Ruhigstellung mit einer Schlinge, Schmerztherapie und im Verlauf Physiotherapie.
  • Minimalinvasive Eingriffe: Bei mäßiger oder starker Sprengung des Gelenkes – Arthroskopische Verfahren zur Stabilisierung und Wiederherstellung des Schultereckgelenkes.
  • Rehabilitation: Ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm, um die Heilung zu fördern und die Schulterfunktion zu optimieren.

 

Dr. Dieter Wiest bei der Untersuchung der Schulter

Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlung sind entscheidend für die erfolgreiche Therapie von Schultererkrankungen.

Dr. med. Dieter Wiest

Eine frühzeitige Diagnose und individuell angepasste Behandlung sind entscheidend für die erfolgreiche Therapie von Schultererkrankungen.

Dr. med. Dieter Wiest

IHR WEG ZUR BEHANDLUNG IN 3 SCHRITTEN

01

Rufen Sie uns an, um einen ersten Beratungs­termin für Ihre Schulter­beschwerden zu vereinbaren. Unser Praxisteam hilft Ihnen gerne dabei, einen passenden Termin zu finden.

02

Bei Ihrem ersten Termin nehmen wir uns Zeit, Ihre Schulter­beschwerden und Anliegen genau zu verstehen. Ihr persönlicher Arzt führt eine gründliche Untersuchung durch und bespricht mit Ihnen die möglichen Behandlungs­optionen.

03

Nach der ausführlichen Diagnose erstellen wir für Sie einen individuellen Behandlungs­plan für Ihre Schulter. Wir begleiten Sie durch jeden Schritt der Behandlung, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Betreuung erhalten.

Telefon: +49 731 800 199 – 0